Quantcast
Channel: F2F – Face2Face
Viewing all articles
Browse latest Browse all 31

Molekularbiologische Revolutionen: von der PCR bis zum CRIPR/Cas Gene Editing

$
0
0

Die Modernisierung verändert unser aller Alltag in einer ungeheuren Geschwindigkeit. Noch vor 40 Jahren waren Computer raumgroß und heute hat jeder ein Gerät in seiner Tasche, kann ohne Probleme auf das Internet zugreifen und somit zur Ansammlung jeglichen Wissens der Menschheit. Und wie im Alltag, so verbessert die Technik auch die Möglichkeiten in der Forschung. Hier sind die drei größten Revolutionen, die die Molekularbiologie in den letzten Jahrzehnten erfahren hat:

Ausstattung in jedem Labor: PCR Maschinen (Foto: Föhr)

Ausstattung in jedem Labor: PCR Maschinen (Foto: Föhr)

PCR
Die Polymerase-Kettenreaktion ist ein Verfahren zur exponentiellen Vervielfältigung (Amplifikation) von DNA. Diese Methode stellte eine Revolution in der Molekularbiologie dar und ist die Grundlage für viele Experimente. Durch die PCR wurden Vaterschaftstests, Entdeckungen von Erbkrankheiten und der genetische Fingerabdruck möglich. Mit der sogenannten Reversen Transkription kann man zusätzlich sehen, welche Gene in welchen Zellen an – oder ausgeschaltet sind. Heutzutage kann mit Hilfe interkalierender fluoreszierender Farbstoffe die Vervielfältigung der DNA direkt beobachtet werden, weshalb diese Technik auch Real-Time PCR heißt.

Genomsequenzierung

Es folgte die Sequenzierung der DNA nach Sanger, bei denen zu sehen war, welche DNA-Basen in welcher Reihenfolge vorhanden waren. Das Human Genome Project setzte sich in den 90er Jahren das Ziel das gesamte Genom des Menschens zu entschlüsseln und alle Gene zu identifizieren. 2001 wurde die vollständige Sequenzierung verkündet. Es fanden sich nur 30 000 Gene, statt der erwarteten 100 000. Gleichzeitig wurde aber auch bekannt, dass das Genom komplexer ist, als bisher vorgestellt.Früher dachte man, dass ein Gen auch ein bestimmtes Protein codiert, doch heute ist klar, dass ein Gen für viele mögliche Variationen eines Proteins codieren kann oder es auch Gene gibt, die für kein Gen codieren, sondern für RNAs, die verschiedenste Aufgaben haben können. Außerdem gibt es viele Wechselwirkungen und Rückkopplungen.  Die Technik verbesserte sich, das Neanderthaler Genom wurde sequenziert und es folgten sehr viele Tiere. Heutzutage haben Folgeprojekte tausende menschliche Genome sequenziert. Anhand all dieser Daten können nun durch den Vergleich Risikofaktoren für Krankheiten entdeckt werden und Rückschlüsse auf die Evolution gezogen werden.

CRIPR/Cas Gene Editing

Durch die PCR wurde auch die Klonierung von Genen möglich. Hier werden Gene von einem Organismus isoliert und in andere Organismen eingepflanzt. Dies unterscheidet sich vom Klonen ganzer Organismen. Durch solche Klonierungen wurde die massenhafte Produktion von Proteinen möglich, die als Arzneistoffe dienen, wie zum Beispiel Insulin. Nun soll eine neue Entdeckung eine weitere Revolution hervorbringen. Mit dem CRIPR/Cas System ist es möglich das Genom von nahezu jedem Organismus mit nie da gewesener Einfachheit zu modifizieren. Das Potential zur Krankheitsbekämpfung ist groß, und erste klinische Tests sollen am Menschen durchgeführt werden. Aber noch größer ist das Potential im Labor zur Erforschung verschiedener Gene. Die Komplexität des Genoms könnte hierdurch nach und nach entschlüsselt werden. Die Zukunft wird zeigen, wie schnell sich die Forschung weiter entwickelt.

Vorschau: Nächsten Monat geht es um eine neue, detailierte Karte des Gehirns.

The post Molekularbiologische Revolutionen: von der PCR bis zum CRIPR/Cas Gene Editing appeared first on face2face.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 31